Bezuschussung von Weiterbildungsmaßnahmen:

In unseren Gesprächen mit dem Bayr. Justizministerium haben wir ein wichtiges Ziel erreicht: in einem Schreiben des StMJ an die Oberlandesgerichte empfiehlt das Ministerium den bayerischen Gerichten, Anträge gem. § 15 Abs. 3 JVEG wohlwollend zu prüfen! Damit haben wir die Hürde für Schöffinnen und Schöffen für die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen deutlich gesenkt. Falls notwendig, können Antragsteller dieses Schreiben jederzeit gegenüber Gerichten verwenden.


Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.

Seit Februar 2021 wird das Kriminologische Kolloquium des KFN offiziell als anerkannte Fortbildungsveranstaltung im Geschäftsbereich Strafgerichte und Staatsanwaltschaften in Niedersachsen geführt.


Das Kriminologische Kolloquium wird an jedem ersten Dienstag im Monat von 18 bis 19:30 Uhr eine Veranstaltung durchführen. 

Der zweite Vortrag des Jahres findet am Dienstag, den 05. März 2024 um 18 Uhr statt:
"Coping with emotionally challenging research: Findings from the Researcher Wellbeing Project"
Referentin: Dr. Tina Skinner (University of Bath)
Wie der Titel bereits vermuten lässt, handelt es sich um einen englischen Vortrag.
Die Teilnahme wird ausschließlich online möglich sein. Eine Anmeldung ist erforderlich.

https://kfn.de/veranstaltungen/kriminologischeskolloquium


Seminare der Bildungsakademien für das Jahr 2024


Georg-von-Vollmar-Akademie e.V.


In Zusammenarbeit mit dem bayerischen Schöffenverband bietet die Georg-von-Vollmar Akademie e.V. ein Schöffenseminar vom 16. - 18. Februar 2024 in ihrer Bildungsstätte in Kochel am See an. Details werden noch bekannt gegeben. Das Seminar kann noch gebucht werden.

Hier der Link zu dem Seminar "Ehrenamt Schöffe und Schöffin: Grundlagen und gesellschaftliche Bedeutung"



Akademie Frankenwarte

Die Akademie Frankenwarte führt 2024 zwei  Schöffenseminare durch. 
Die Gesellschaft für Politische Bildung e.V. lädt zu einem Einführungsseminar für Schöffen ins Haus Klara nach Zell am Main ein:
vom
07.06. bis 09.06.2024 (Seminar A 2301)
und alternativ
vom
20.09.2024 bis 22.09.2024 das Seminar "Jugendstrafe in der Praxis" (Seminar A 3801)

Beide Seminare werden von dem  Vorsitzenden Richter am Landgericht Bochum,
Herrn
Volker Talarowski gestaltet. Die Leiterin der Akademie Frankenwarte, Frau Stephanie Böhm moderiert die Veranstaltung.

Hier der Flyer zum Einführungsseminar der Frankenwarte mit Programm und Anmeldung:

 


Online-Seminare und Präsenz-Seminare des DVS LV Baden-Württemberg und der VHS Ludwigsburg

Schöff*in beim Jugendgericht 1+2
VHS LudwigsburgDas zweiteilige Seminar vermittelt kompakt und verständlich die rechtlichen Grundlagen, die notwendig sind, um die strafrechtlichen Verfehlungen junger Menschen zu ahnden. Einleitend wird die Rolle der*s Schöff*in in seinem Amt erläutert. Dabei erfahren Sie Wesentliches über Ihre Rechte und Pflichten sowie über die Herausforderungen. Anschließend wird auf Ihre Mitwirkung in der Hauptverhandlung eingegangen. Von der Anklage bis zur Urteilsverkündung sollen Sie das Geschehen aufmerksam verfolgen und sich mit sachlichem Verstand, sozialer Kompetenz und vorurteilsfrei einbringen. Ihre Fragen beantwortet von rechtlicher Seite Richter Dr. Florian Bollacher, Direktor am Amtsgericht Backnang, praxisnahe Tipps und Anregungen erhalten Sie von Gabriela Adam, Jugendschöffin am Amtsgericht Stuttgart.
In Kooperation mit: Landesverband Baden-Württemberg der Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS-BW e.V.)
Die Veranstaltung findet in Präsenz und zugleich online statt. Für die Online-Teilnahme melden Sie sich bitte an, für die Präsenz-Teilnahme kommen Sie bitte zur Abendkasse.
Leitung Dr. Florian Bollacher
Ort Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg
Nummern 2411009 (hybrid) 2411010 (hybrid)
Zeit Do. 29.02.2024 - 18:00-20:00 Uhr                                   Mi. 17.04.2024 - 18:00-20:00 Uhr
Kosten Abendkasse und Online-Teilnahme: 8,00 € (6,00 €)
Weitere Informationen und Anmeldung


Schöffen und Schöffinnen bei Gericht 1 + 2
VHS LudwigsburgDas zweiteilige Seminar behandelt kompakt und verständlich Ablauf, Inhalt und Beteiligte des Strafverfahrens, ohne dass juristische Vorkenntnisse erforderlich sind. Einleitend wird die Rolle der*s Schöff*in in seinem Amt erläutert. Dabei erfahren Sie Wesentliches über Ihre Rechte und Pflichten sowie über die Herausforderungen. Anschließend wird auf Ihre Mitwirkung in der Hauptverhandlung eingegangen. Von der Anklage bis zur Urteilsverkündung sollen Sie das Geschehen aufmerksam verfolgen und sich mit sachlichem Verstand, sozialer Kompetenz und vorurteilsfrei einbringen. Ihre Fragen beantwortet von rechtlicher Seite Richter Kai Gassert, Richter am Landgericht Stuttgart, praxisnahe Tipps und Anregungen erhalten Sie von Anne Deetz, langjährige Schöffin am Landgericht und am Verwaltungsgericht.
In Kooperation mit: Landesverband Baden-Württemberg der Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS-BW e.V.)
Die Veranstaltung findet in Präsenz und zugleich online statt. Für die Online-Teilnahme melden Sie sich bitte an, für die Präsenz-Teilnahme kommen Sie bitte zur Abendkasse.
Leitung Kai Gassert, Richter am LG Stuttgart
Anne Deetz
Ort Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg
Nummern 2411014 (hybrid) 2411015 (hybrid)
Zeit Do. 21.03.2024 - 18:00-20:00 Uhr                                  Di. 07.05.2024 - 18:00-20:00 Uhr
Kosten Abendkasse und Online-Teilnahme: 8,00 € (6,00 €)
Weitere Informationen und Anmeldung



Einführungsveranstaltungen in das Schöffenamt - Online-Veranstaltungsreihe
VHS Verband Alle fünf Jahre werden die Schöffen neu gewählt. Diese sollen in den Hauptverhandlungen der Strafkammern des Landgerichts und der Schöffengerichte der Amtsgerichte neben den Berufsrichtern mitwirken und mit gleichem Stimmrecht über Schuld und Strafe eines Angeklagten entscheiden. Um die Schöffen auf die verantwortungsvollen Aufgaben vorzubereiten, bieten der VHS-Verband Baden-Württemberg und der DVS-Landesverband Baden-Württemberg Online-Fortbildungen an. Die Veranstaltungsreihen finden an verschiedenen Volkshochschulen in Baden-Württemberg online statt.
Melden Sie sich an Ihrer ortsnahen Volkshochschule an. Wenige Tage vor Beginn bekommen Sie die Zugangsdaten zugesendet.
Hier finden Sie eine Auswahl der Volkshochschulen, die das Angebot Einführungsseminare in das Schöffenamt in ihr Programm aufgenommen haben:
Aalen, Baden-Baden, Biberach, Crailsheim, Dreisamtal, Eberbach-Neckargemünd, Esslingen, Filderstadt, Freiburg, Freudenstadt, Grenzach-Wyhlen, Heidelberg, Herrenberg, Karlsruhe, Landkreis Konstanz, Leinfelden-Echterdingen, March, Ravensburg, Sinsheim, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Unteres Remstal, Unterland, Waldshut-Tiengen, Weingarten


Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.


"Ich musste zum Jugendgericht. Bin ich jetzt vorbestraft?“
DVJJ onlineAustausch zum Führungszeugnis/ Erziehungsregister/ Bundeszentralregister und zu Mitteilungspflichten 

Datum der Veranstaltung:Anmeldeschluss: 23.04.2024,  27.6.2024,  06.11.2024

Veranstaltungsort:
Online

Anmeldeschluss: 16/04/2024

Teilnahmegebühr:
105 Euro für Nicht-Mitglieder | 85 Euro für DVJJ-Mitglieder

Veranstaltungsnummer:
V 24/08

Jetzt online anmelden

Aufgrund der großen Nachfrage wird dieses Online-Seminar an mehreren Terminen angeboten:
27. Juni 2024
06. November 2024
Die Angst, vorbestraft zu sein, beschäftigt viele jungen Menschen, die Kontakt zur Justiz haben. Das kann sich lähmend auf die weitere Entwicklung und beispielsweise auch auf den Bewerbungsprozess junger Menschen auswirken, wenn sie sich z. B. nicht für Stellen bewerben, für die ein Führungszeugnis verlangt wird. Personen, die diese jungen Menschen unterstützen, kennen oft nur ungefähr, aber nicht genau, die Bedeutung und Funktion der Strafregister, Regelungen zu Auskunftspflichten und -rechten sowie zur Tilgung von Eintragungen. Die Lücke soll diese Veranstaltung schließen.

In der Veranstaltung werden u. a. die folgenden Fragestellungen thematisiert:

  • So ungefähr weiß man es ja, aber wie ist es genau?
  • Wer erfährt von Ermittlungsverfahren, Strafverfahren, Verurteilungen?
  • Was kann man jungen Menschen raten?

Referent: Erster Staatsanwalt Bernd Klippstein, Jugendstaatsanwalt, Freiburg im Breisgau

Zeitrahmen: 9.00 bis 12.30 Uhr

Zielgruppe: Jugendämter/Jugendhilfe im Strafverfahren/JGH und andere


Gustav-Stresemann-Institut


Die Tat und ihre Strafe – Richtige Straffindung als Aufgabe und Anspruch
02.02.2024 - 04.02.2024 in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut e.V. (Seminarnummer 5/53/24)
Themen sind u. a. das Sanktionensystem im deutschen Strafrecht; Sinn und Zweck von Strafe; Geldstrafe, Freiheitsstrafe, Maßregeln und vieles mehr; Besuch einer Justizvollzugsanstalt; Strafzumessung – richtig oder gerecht?
Leitung: Dr. Jens Rausch, Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn

Straftaten im familiären Umfeld
26.04.2024 - 28.04.2024 in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut e.V. (Seminarnummer 5/54/24)
Themen sind u. a. typische Deliktsformen im familiären Umfeld; Eingriffsmöglichkeiten des Familiengerichts, insb. in das Kindschaftsrecht; Familien- und Strafgericht: ein Mit- oder ein Nebeneinander?; Schutz der Familie durch die Strafprozessordnung; wie weit darf/muss der Staat sich in die Familie einmischen?
Leitung: Dr. Alexander Bluhm, Richter am Amtsgericht Siegburg

Jugendstrafrecht – Der strafrechtliche Umgang mit Jugendlichen und Heranwachsenden
02.08.2024 - 04.08.2024 in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut e.V. (Seminarnummer 5/55/24)
Themen sind u. a. die vielfältigen Möglichkeiten der Ahndung von Straftaten; der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht; strafprozessuale Besonderheiten; die Zusammenarbeit von Polizei, Jugendgerichtshilfe und Staatsanwaltschaft; Strafmündigkeitsalter; Besonderheiten des Strafvollzugs.
Leitung: Dr. Alexander Bluhm, Richter am Amtsgericht Siegburg

Der Umgang mit kultureller Diversität und Migration - Eine Herausforderung für den Strafprozess
25.10.2024 - 27.10.2024 in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut e.V. (Seminarnummer 5/56/24)
Themen sind u. a. Fremdsprache und Wahrheitsfindung; Welche Rolle spielen Kultur und Herkunft?; Auswirkungen der Ausländereigenschaft im Prozess; Besonderheiten des Ausländerstrafrechts.
Leitung: Dr. Jens Rausch, Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn



Leitung: Andreas Dubberke, Direktor des Amtsgerichts Waldbröl





 




 
 
 
E-Mail
Anruf