Bezuschussung von Weiterbildungsmaßnahmen:
In unseren Gesprächen mit dem Bayr. Justizministerium haben wir ein wichtiges Ziel erreicht: in einem Schreiben des StMJ an die Oberlandesgerichte empfiehlt das Ministerium den bayerischen Gerichten, Anträge gem. § 15 Abs. 3 JVEG wohlwollend zu prüfen! Damit haben wir die Hürde für Schöffinnen und Schöffen für die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen deutlich gesenkt. Falls notwendig, können Antragsteller dieses Schreiben jederzeit gegenüber Gerichten verwenden.
Angebote des kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V.
Seit Februar 2021 wird das Kriminologische Kolloquium des KFN offiziell als anerkannte Fortbildungsveranstaltung im Geschäftsbereich Strafgerichte und Staatsanwaltschaften in Niedersachsen geführt.
Wir laden wir Sie herzlich zu unserem vierten Kriminologischen Kolloquium in diesem Jahr ein. Dieses findet - außerhalb des gewohnten Zeitraums - am Donnerstag, den 14. September 2023 von 11.15 bis 12.15 Uhr statt:
Prof. Julian Roberts, University of Oxford
spricht zum Thema:
Sentencing Guidelines in England and Wales:
A Pioneer for the German Judicial System
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie den folgenden wichtigen Hinweis: Für Ihre Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 11.09.2023 erforderlich. Hierfür nutzen wir ein Online-Anmeldeformular. Dieses finden Sie unter: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=ZAnAwu2XlUOlKEIiYxc4O75RrDE8kudBgib_qVCXtxdUNDZRUFpERTkzU1lFT0o2S0hKR0YyT1dEQy4u
Dieser Link ist ausschließlich für die Anmeldung zum Gastvortrag am 14.09.2023 gültig.
https://kfn.de/veranstaltungen/kriminologischeskolloquium
Seminare der Bildungsakademien für das Jahr 2023
Die Akademie Frankenwarte führt 2023 zwei Schöffenseminare durch.
Die Gesellschaft für Politische Bildung e.V. lädt zu einem Einführungsseminar für Schöffen ins Haus Klara nach Zell am Main ein:
vom 29.09. bis 01.10.2023 (Seminar A 3901)
und alternativ
vom 24.-26.11.2023 (Seminar A 4701)
Beide Seminare werden von dem Vorsitzenden Richter am Landgericht Bochum,
Herrn Volker Talarowski gestaltet. Die Leiterin der Akademie Frankenwarte, Frau Stephanie Böhm moderiert die Veranstaltung.
Hier der Flyer der Frankenwarte mit Programm und Anmeldung:
In Zusammenarbeit mit dem bayerischen Schöffenverband bietet die Georg-von-Vollmar Akademie e.V. ein Schöffenseminar vom 20. - 22. Oktober 2023 in ihrer Bildungsstätte in Kochel am See an. Details werden noch bekannt gegeben.
Hier der Link zu dem Seminar "Ehrenamt Schöffe und Schöffin: Grundlagen und gesellschaftliche Bedeutung"
Gustav-Stresemann-Institut
Sexualstrafrecht – Strafverfahren mit besonderen Herausforderungen
15.09.2023 - 17.09.2023 in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut e.V. (Seminarnummer 5/58/23)
Themen sind u.a. die Einführung in die relevanten Straftatbestände, die Diskussion über kürzlich erfolgte sowie geplante Gesetzesänderungen, Opferschutz im Strafverfahren sowie die Aufarbeitung von Taten auf Täter- wie auf Opferseite.
Leitung: Dr. Alexander Bluhm, Richter am Amtsgericht Siegburg
Wie werden Straftaten eigentlich ermittelt? – Die praktische Arbeit der Ermittlungsorgane
17.11.2023 - 19.11.2023 in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut e.V. (Seminarnummer 5/59/23)
Themen sind u. a. die Ermittlungsarbeit der Polizei, der Staatsanwaltschaft und der Ermittlungsrichter*innen, das Spannungsfeld Strafverfolgungsanspruch des Staates vs. Grundrechte des/der Beschuldigten, die Erwartungen der Öffentlichkeit an die Ermittler*innen.
Leitung: Andreas Dubberke, Direktor des Amtsgerichts Waldbröl
Wir führen zudem Informationsveranstaltungen gemeinsam mit den bayerischen Volkshochschulen im Herbst-/Winter-Semester 2022/23.
Termine finden Sie unter dem Reiter 'Schöffenwahl 2023'.